Centered Riding®

Reiten aus der Körpermitte

Das „Reiten aus der Körpermitte“ von Sally Swift ist keine neue Reitweise, sondern so etwas wie eine leicht verständliche Übersetzung der klassischen Reitlehre. Es übersetzt das „Was“ ins „Wie“ und ermöglicht so einen anderen Zugang zum Reiten. Dabei ist es reitweisenübergreifend, weil es sich um die Grundlagen kümmert, die alle Reitweisen gemeinsam haben: den ausbalancierten, geschmeidigen Sitz und ein losgelassenes, nach biomechanischen Gesichtspunkten korrekt ausgebildetes und ausbalanciertes Pferd.

Image description
Centered Riding Kurs mit den tollen Freibergern vom Hof Immenknick

Der Schlüssel zu einer harmonischen Verbindung mit deinem Pferd und einer feinen Hilfengebung ist die Balance. Nur ein ausbalancierter Mensch im Sattel kann den dreidimensionalen Bewegungen eines Pferdes geschmeidig folgen, ohne es in seinen Bewegungsabläufen zu stören. Die Voraussetzung dafür, das Pferd spüren und gefühlvoll begleiten zu können, ist, dass du dir deiner eigenen Bewegungsmuster bewusst wirst. Nur dann bist du auch in der Lage, Disharmonien wahrzunehmen und dich gezielt neu auszurichten.

Deswegen geht es im Centered Riding® vor allem um die Schulung deines Körpergefühls. Mit verschiedenen Wahrnehmungsübungen, Körperarbeit und inneren Bildern lernst du, dich selber von innen zu betrachten. Dadurch ändert sich auch in deinem Alltag etwas. Es wird dir zunehmend gelingen, ungesunde Körperhaltungen wahrzunehmen und in gesunde umzuwandeln. Centered Riding® ist also eigentlich Centered Living – denn wenn du beispielsweise den ganzen Tag krumm auf deinem Bürostuhl hängst, kannst du nicht erwarten, dass dein Körper nach Feierabend ausbalanciert auf einem Pferd sitzt.

Der Unterschied zum herkömmlichen Unterricht ist leicht zu beschreiben. In den FN-Richtlinien wird zum Beispiel erklärt, wie der korrekte Sitz aussehen soll. Der Weg dorthin und wie es sich anfühlt, richtig zu sitzen, wird jedoch nicht verraten. In der Regel steht eine Person in der Mitte und sagt dir, was du tun musst. „Kopf hoch, Absatz tief, Hände ruhig.“ So in etwa. Du versuchst dann als Reiterin oder Reiter, diesen äußeren Vorgaben zu entsprechen. Diese Kommandos sprechen jedoch nur deine linke Gehirnhälfte an. Diese ist für die Verarbeitung von Sprache zuständig. Gefühle kennt sie nicht. Um Zugang zu deinem Körpergefühl und deiner intuitiven Wahrnehmung zu bekommen, muss deine rechte Gehirnhälfte aktiviert werden. Das funktioniert zum Beispiel sehr gut über Bilder und gezielte Körperübungen.

„Die linke Gehirnhälfte ist für das analytische Denken, für Sprache und logische Vorgänge zuständig. (…) Die rechte Gehirnhälfte ist für das visuelle, auch innere visuelle Gedächtnis zuständig. Raumorientierung, Gefühle, Körperbewusstsein und Erkennen von Bildern, also von ganzheitlichen Informationen, lassen sie in Kraft treten.“ (Eckhart Meyners)
Image description

Im Centered Riding® bekommst du die Gelegenheit, mit deiner rechten Gehirnhälfte zusammenzuarbeiten. Was du auf diese Weise einmal ganzheitlich wahrgenommen und abgespeichert hast, kannst du immer wieder abrufen – auch, wenn keine Reitlehrerin in der Mitte steht. So kannst du zwischen den Trainingseinheiten dem Gelernten nachspüren und für dich alleine üben. Denn du weißt nun, wie es sich anfühlen muss, wenn es richtig ist, und kannst dich selber korrigieren. Kurz: Im Centered Riding® wird von innen nach außen unterrichtet, nicht andersherum. Es geht nicht darum, äußeren Vorgaben zu entsprechen und irgendwie in eine Schablone zu passen, es geht um dein Gefühl.

Insbesondere erwachsene Späteinsteiger profitieren von dieser Unterrichtsmethode, weil sie nicht mehr mit der Leichtigkeit eines Kindes lernen und oft schon körperliche Fehlhaltungen entwickelt haben. Durch diese Blockaden können sie oft auf dem Pferd nicht ins Gleichgewicht kommen. Und das führt häufig zu angstbesetztem Reiten, was die Verspannungen noch zusätzlich fördert. Hier kann das Centered Riding® eine große Hilfe sein.

Image description

Meiner Meinung nach wird grundsätzlich viel zu wenig Wert auf die Sitzschulung gelegt. Das beginnt schon in den Reitschulen. Kinder werden viel zu schnell von der Longe entlassen und in eine Abteilung gesteckt, wo sie dann irgendwie klarkommen müssen. Es geht überwiegend darum, Bahnfiguren oder Lektionen zu reiten. Die Leidtragenden sind dabei – buchstäblich – immer die Pferde. Wer noch nicht im Gleichgewicht ist, zieht unweigerlich zu viel am Zügel und fällt dem Pferd in den Rücken. Damit die Pferde sich nicht dagegen wehren können, werden sie dann auch noch mit allen möglichen Hilfszügeln gefügig gemacht. Wenn man sich anschaut, was in §1 unseres Tierschutzgesetzes steht, dann ist das schlicht und ergreifend Tierquälerei. Im Umkehrschluss bedeutet das: Korrekt auf dem Pferd zu sitzen, ist angewandter Tierschutz. Denn wenn wir schon reiten wollen, dann doch bitte so, dass wir dem Pferd nicht schaden. Und bevor man nicht in allen drei Grundgangarten ausbalanciert und handunabhängig auf einem Pferd sitzen kann, muss man auch nicht darüber nachdenken, irgendwelche Lektionen zu reiten.

Eigentlich reiten wir doch, weil es einfach ein unbeschreiblich schönes Gefühl ist, mit einem Pferd zu einer harmonischen Einheit zu verschmelzen und eins mit seinen Bewegungen zu werden. Dieses Glücksgefühl einmal gespürt zu haben, wünsche ich wirklich jedem Pferdemenschen. Centered Riding® ist eine wunderbare Methode, die dich und dein Pferd dabei unterstützen kann, dieses Ziel zu erreichen.